38% der Polen sehen Korruption als ein ernstes Problem in unserem Land an, so die Daten des EY. Das ist viel weniger als in Mittel- und Osteuropa. Dennoch ist das Ausmaß dieses Phänomens nach wie vor alarmierend groß - etwa 25 Prozent der Beschäftigten geben zu, dass sie bereit sind, Bestechungsgelder zu zahlen, wenn dies die Aufrechterhaltung von Geschäftsbeziehungen ermöglicht. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Korruptionspraktiken auf lange Sicht unrentabel sind: Strafen können das Geschäft zum Einsturz bringen, und die Korruption selbst hat negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Fast die Hälfte erwägt, die Arbeit aufzugeben, wenn der Verdacht auf unethische Praktiken im Unternehmen besteht.

- Laut Transparency International 2016 verbessert sich der Korruptionsaspekt in Polen von Jahr zu Jahr. Gegenwärtig rangieren wir auf Platz 29 von 176 Ländern. In ähnlicher Weise sagen laut der neuesten EY-Forschung Mitarbeiter von Unternehmen, dass Korruption weniger ein Problem sei als noch vor einem Jahr oder vor einigen Jahren - betont Jakub Bejnarowicz, Leiter der CIMA in Mittel- und Osteuropa, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Newseria Biznes.

Der EY 2017-Bericht "Menschlicher Instinkt oder maschinelle Logik - warum vertrauen Sie dem Kampf gegen Korruption und Missbrauch mehr?" zeigt, dass immer weniger Polen Korruption als ein großes Problem in unserem Land wahrnehmen. Dies geben 38% der Menschen an, mit 59% im Jahr 2013 und 43% im Jahr 2015. Zum Vergleich: Der Durchschnitt für die gesamte MOE-Region liegt bei 64%.

- Die Weltbank stellte fest, dass das Korruptionsproblem im Jahr 2016 im Vergleich zu den letzten fünf Jahren erheblich zugenommen hat. Nach Angaben der Weltbank macht Korruption 5 Prozent des weltweiten BIP aus, was etwa einer Billion Dollar entspricht. Es ist das eine, als ob plötzlich das BIP Deutschlands aus der Weltwirtschaft verdunstet wäre. Proportional ist es so, als ob der Jahreshaushalt von Warschau und Krakau plötzlich in Polen verdunstet wäre", analysiert der CIMA-Chef für Mittel- und Osteuropa.

Es kommt zwar vor, dass Korruptionsfälle unter den Teppich gekehrt werden, aber die Unternehmen erkennen, dass sie auf lange Sicht nicht profitabel ist.

- Die Harvard Bussines School kam auf der Grundlage ihrer Untersuchungen zu dem Schluss, dass sich korrupte Aktivitäten für das Unternehmen langfristig nicht auszahlen, weil der Gewinn praktisch gleich Null ist, und wenn die Unregelmäßigkeit aufgedeckt wird, können die Strafen das Unternehmen zum Einsturz bringen - sagt Jakub Bejnarowicz.

Nach Berechnungen der CIMA erhöht Korruption die Kosten für den Betrieb eines Unternehmens um etwa 10 Prozent. Außerdem müssen Unternehmen, wenn die Korruption aufgedeckt wird, mit hohen Kosten rechnen. Der Index der ausländischen und korrupten Strafverfolgungsbehörden zeigt, dass im Jahr 2016 27 Unternehmen Strafen in Höhe von fast 2,5 Milliarden US-Dollar für korrupte Aktivitäten gezahlt haben.

- Wir haben jedoch noch große Herausforderungen vor uns. Etwa 25 % der Beschäftigten geben zu, dass sie bereit sind, Bestechungsgelder zu zahlen, um Geschäftsbeziehungen aufrechtzuerhalten. Die Hälfte der Befragten gab an, dass sie nicht über solche Phänomene informieren, weil sie um ihre Sicherheit fürchten. Fast 70 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Manager oder Vorstand bereit wäre, sie zu missbrauchen, um kurzfristige Ergebnisse zu erzielen - so Bejnarowicz.

Korruption in Polen

Nach Angaben des EY sind es vor allem Vertreter der Y-Generation, die anfällig für wirtschaftlichen Missbrauch und unethisches Verhalten sind. Mehr als 70% geben zu, dass unethisches Verhalten erklärt werden kann, wenn es dem Unternehmen hilft, die Krise zu überstehen. Die Hälfte von ihnen sagt, dass ihre Mitarbeiter bereit wären, zur Beschleunigung ihrer Karriere missbraucht zu werden. Auf der anderen Seite würden etwa 50 Prozent der Beschäftigten aus Gründen ihrer Sicherheit keinen Missbrauch im Unternehmen melden.

Die Studie des CIMA-Instituts "Anti-Korruptionslandschaft 2017" zeigt, dass jeder Dritte, der über unprofessionelles Verhalten am Arbeitsplatz berichtet, auf Ausgrenzung stößt. 40 % der Beschäftigten fühlen sich von ihren Kollegen unter Druck gesetzt, Standards zu verbiegen.

Um mit dem Phänomen der Korruption umzugehen, setzen Unternehmen zunehmend Verhaltens- und Ethikkodizes ein, die den Mitarbeitern als Fahrplan dienen sollen.

- Es hängt alles von den Menschen ab, die Organisationen leiten, von der Einführung geeigneter Ethikkodizes, von der Corporate Governance, von der Förderung eines angemessenen Verhaltens in der Organisation, von der Überwachung und Kontrolle. Eine große Rolle spielen die Finanziers, die mit Informationen umgehen, die nicht nur aus den Finanzabteilungen, sondern auch aus dem Umfeld des Unternehmens stammen, und die in der Lage sind, Unregelmäßigkeiten mit Hilfe neuer Technologien aufzufangen. Risikobewertung ist wichtig, und ohne sie werden wir sie nicht kontrollieren können", sagt Jakub Bejnarowicz.

CIMA initiiert viele Aktivitäten zur Verbesserung der Praktiken in Unternehmen, organisiert Schulungen und Vorträge für junge Finanziers. Sie beteiligt sich an Aktivitäten, die darauf abzielen, die dunkle Seite der Wirtschaft zu bekämpfen, z.B. durch die Systematisierung der Global Management Accounting Principles.

- Gemeinsam mit unserem amerikanischen Partner, dem American Institute of Certified Public Accountants, haben wir einen Leitfaden für Finanziers darüber erstellt, was sie tun sollten, um jeglichen Missbrauch von Unternehmen zu unterbinden. Unsere Mitglieder sind hohen ethischen Standards verpflichtet. Wir tun alles, um einen Fahrplan für Finanziers zu erstellen. Je mehr Unternehmen und Organisationen in solche Qualifikationen und Kompetenzen investieren, desto größer sind die Erfolgschancen für das Unternehmen und die Wirtschaft - überzeugt Jakub Bejnarowicz.